Seitensprung: Qantara.de

Diesmal im Seitensprung vorgestellt: qantara.de

Wer ist Qantara?

Das arabische Wort „qantara“ bedeutet Brücke. Qantara.de ist ein Projekt der Deutschen Welle, an dem auch das Goethe-Institut, das Institut für Auslandsbeziehungen und die Bundeszentrale für politische Bildung beteiligt sind. Das Projekt will zum Dialog mit der islamischen Welt beitragen und wird vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland gefördert.

Lesetipp:

Die Araber und die Libyen-Intervention

Stehlt uns nicht die Revolution!

Die arabische Demokratiebewegung legt besonderen Wert auf ihre Unabhängigkeit und fürchtet nun, dass die Intervention in Libyen einen hohen Preis kosten wird: sie könnte ihrem Protest die Legitimität rauben. Ein Kommentar von Layla Al-Zubaidi

Gaddafi-Gegner und Anhänger der libyschen Demokratiebewegung in Bengasi; Foto: AP
Bild vergrössern Militärische Intervention zum rechten Zeitpunkt: Viele libysche Aufständische sind dankbar dafür, dass die sogenannte „Koalition der Willigen“ unter der Ägide der USA, Frankreichs und Großbritanniens rechtzeitig in den Konflikt eingriff. Seit Beginn der Luftangriffe auf Libyen wird in der arabischen Öffentlichkeit heftig darum gerungen, wie man zur westlichen Intervention stehen soll.

Richtig ist, dass nicht nur viele Libyer, sondern auch viele Stimmen in der arabischen Welt die Intervention befürworten: ein Novum in der Region. Mindestens genauso viele Menschen bleiben jedoch zutiefst skeptisch.

Westliche Intervention als Wendepunkt

Für die arabische Demokratiebewegung stellt die westliche Intervention einen Wendepunkt dar. Eine zentraler Faktor, der bisher für ihren Erfolg bürgte, fällt nun weg: dass es die arabischen Bevölkerungen selbst waren, die gegen ihre Despoten – und teilweise sogar gegen den Westen und dessen langjährige Allianz mit autoritären Regimen der Region – aufbegehrten.

Logo der Arabischen Liga; Foto: DW
Bild vergrössern In der Kritik: Die Arabische Liga gilt den meisten weniger als ihre Interessenvertretung denn vielmehr als ein Club alternder Despoten, schreibt Layla Al-Zubaidi. Die junge, im Internet versierte Generation und säkulare Reformer sind von den Machthabern nicht selten als „Agenten des Westens“ denunziert und verfolgt worden. Sie legen daher besonderen Wert auf ihre Unabhängigkeit und fürchten nun, dass die Intervention in Libyen einen hohen Preis kosten wird: sie könnte ihrem Protest die Legitimität rauben.

Nun haben ausgerechnet jene Mächte, die jahrelang die Stabilität dieser Regime garantiert haben, das Heft an sich gerissen, statt alle politischen Mittel auszuschöpfen.

Dass ihre Intervention in Libyen, anders als der US-Angriff auf den Irak 2003, von der UNO und der arabischen Liga abgesegnet wurde, verleiht ihr zwar größere internationale Legitimation. Doch für viele Araber macht das keinen großen Unterschied. Denn erstens gilt die Arabische Liga den meisten weniger als ihre Interessenvertretung denn vielmehr als ein Club alternder Despoten.

Viele dieser Regime fuhren in den vergangenen Tagen damit fort, in ihren eigenen Ländern die friedlichen Proteste brutal zu unterdrücken. Zweitens können nur die USA, England und Frankreich diese Resolution auch umsetzen. Und deren Motivation geht auch darauf zurück, dass es sich bei Libyen um einen wichtigen Öllieferanten und wichtigen Brückenkopf für die Migration nach Europa handelt; insbesondere Washington fühlt sich zudem von entlassenen oder entflohenen islamistischen Kämpfern bedroht.

Mit zweierlei Maß

Graffiti gegen Hamad bin Issa al-Chalifa; Foto: dapd
Bild vergrössern Die Protestbewegung in Bahrain wird vor allem von der schiitischen Bevölkerungsmehrheit getragen, die sich durch die sunnitische Herrscherdynastie von König Hamad bin Issa al-Chalifa benachteiligt fühlt. Mit ihrer manischen Art haben sich Gaddafi und seine Söhne auch bei ihren arabischen Nachbarn nur wenig Freunde gemacht – nur darum mag ihnen jetzt keiner seiner Diktatorenkollegen beispringen.

Doch in seinem Wahn, „Revolutionsführer“ auf Ewigkeit sein zu wollen, unterscheidet sich Gaddafi nur graduell etwa von Hamad al-Chalifa, dem Herrscher über Bahrain, der sich selbst zum König krönen ließ.

Besonders bitter stößt es der Protestbewegung in den Golfstaaten deswegen auf, wie sich ihre Staatschefs jetzt mit Blick auf Libyen verhalten. Während sich der „Golf-Kooperationsrat“, dem sie angehören, einerseits als Partner zum „Schutz der libyschen Zivilbevölkerung“ anbot, entsandte er zugleich Truppen nach Bahrain, um die brutalen Unterdrückung der dortigen Opposition zu unterstützen.

Dazu passt es, dass Saudi-Arabien eine absurde Fatwa ausstellen ließ, die demokratische Demonstrationen für „unislamisch“ erklärte. Dass diese Doppelmoral im Westen kaum für Empörung sorgte, dürfte daran liegen, dass diese Länder mit ihren Energiereserven und Militärbasen wichtige Verbündete sind und bleiben.

Jene Mächte, die nun die Militäroperation in Libyen anführen, müssen sich endlich mit den Fehlern der eigenen Politik und der ihrer arabischen Alliierten auseinandersetzen. Sonst bleibt am Ende der Eindruck haften, sie versuchten sich mithilfe des Militäreinsatzes von den Fehlern der Vergangenheit reinzuwaschen.

Doch festzuhalten bleibt: Obwohl die arabische Welt derzeit von einem einzigartigen revolutionären Moment erfasst ist, handelt es sich um sehr unterschiedliche Protestbewegungen. Die Proteste in Syrien, Jordanien und dem Jemen zeigen, dass dieser Aufstand noch längst nicht am Ende ist.

Der Mut und das Selbstbewusstsein der Protestierenden sind Anlass zum Optimismus, dass sie sich nicht vom Westen „enteignen“ lassen werden. Dieser Mut und dieses Selbstbewusstsein macht es den verbliebenen autokratischen Regimes sehr schwer, den Ruf nach Demokratie als „westlichen Import“ zu diskreditieren.

Layla Al-Zubaidi

© Qantara.de 2011

Layla Al-Zubaidi leitet das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut.

Redaktion: Arian Fariborz/Qantara.de

Qantara.de

#Flatrate_zur_Freiheit

Derzeit scheinen die Regime in Nordafrika und dem Nahen Osten im Wochentempo zu fallen. Diese rasante Revolutionswelle in der MENA-Region kommt natürlich nicht von ungefähr. Das Erstaunliche allerdings ist, dass trotz anderslautender Analysen sogenannter Nahostexperten dies nicht unter einem ideologischen Banner stattfindet. Die Aufstände in Tunesien, in Ägypten, im Jemen oder auch in Jordanien sind bunt durchmischt und schicht- wie auch glaubensübergreifend von einer Unzufriedenheit mit dem Hier und Jetzt geprägt.

copyrights: Operation Egypt

Jahrelange Unterdrückung, Arbeits-und Perspektivlosigkeit, Hunger, Verfolgung, Folter und Korruption sind die Ursache. Was bisher nur anonym in Foren oder hinter vorgehaltener Hand geäußert werden konnte, manifestert sich jetzt in einem gigantischen Wutausbruch. Der Wille zur Veränderung siegt über die Angst vor Repressalien. Nicht länger Zeuge sein, sondern das Geschehen in die Hand nehmen. Die Angst des Westens, dass nun islamistische Kräfte das Ruder an sich reißen könnten, zeugt von der Fehleinschätzung der Ausgangslage der Menschen. Vorhergehende Protestwellen in der Region wurden insbesondere durch westliche Medien nicht als signifikant wahrgenommen oder unzureichend reflektiert, das Potential der „arabischen Straße“ weithin unterschätzt.

Doch was hat diese enorme Geschwindigkeit des Umsturzes ermöglicht? Eine Schlüsselrolle kommt sicherlich der Vernetzung der Menschen in diesen Ländern zu. Mobilfunk, Soziale Medien und Netzwerke, Internetforen, manchmal auch nur der bloße Zugang zu ausländischen Informationsquellen prägt das Bewusstsein der jungen Generation in den Ländern der MENA. Die Kinder des wachsenden Mittelstandes, gebildet und gut informiert sind längst digital natives. Sie sind die Hauptakteure. Der Anspruch an das eigene Leben, die eigene Erfüllung, individuelles Bewusstsein im Austausch mit anderen in Echtzeit: Die Internetcafes in den Straßen Kairos, Sanaas oder Tunis liefern die Flatrate zur Freiheit. Die Geschwindigkeit der Medien ist auch die Grundlage für eine direkte Berichterstattung. Einfachen Menschen kommt durch das Bloggen die Rolle von Journalisten und Meinungsführern zu. Sie prägen das neue Bild ihrer Region, sie sind die neuen Kommunikatoren, die Stimmen ihrer Völker. Ziviler Ungehorsam via Twitter  prägt die Kommunikationskultur.Ob nun #jasminrevolt, #sidibouzid revolt, #tunisia revolt oder auch #jan25- es ist definitiv eine Social Media Revolution.

copyrights: Operation Egypt

Doch noch etwas ist charakteristisch für die Proteste: Mut und Zivilcourage. Ob nun die Nachbarschaftswachen in Tunis, die Plünderungen und Gewaltaten verhindern oder die vielen Freiwilligen, die das Ägyptische Kunstmuseum in Kairo nach den Protesten wiederherrichten. Die Menschen organisieren sich ohne eine zentrale Staatsmacht. Und es klappt ganz hervorragend.  Ein Bewusstsein für bürgerliche Werte und Zivilcourage zeigt sich an allen Ecken und Enden. Ohne dieses Selbstverständnis, ohne diesen Sieg der Vernunft über den Hass wären die revolutionären Umstürze wohl kaum möglich gewesen. So versuchte beispielsweise ein Sprecher der NDP, der regierenden Partei Mubaraks, auf Al-Jazeera international die Proteste vor laufenden Kameras zu marginalisieren und als Gewalttat von Banden und Plünderern abzutun. Gleichzeitig waren die Bilder von den friedlichen Protesten am Midan Tahrir in Kairos Innenstadt zu sehen-ein Widerspruch, auf den ihn auch die Moderatorin hinwies und ihm kurzerhand das Wort entriss. Dieser Umgang mit politischen Meinungsführern, die geprägt von der Arroganz der Machthabenden bisher ihre Geschichten medial verkauft haben ist es, der die neue Tonalität in der Berichterstattung ausmacht. Der erste Schritt zur Freiheit ist getan. Die Menschen in der Region müssen nun weiter kämpfen für den Erhalt ihrer Meinungsfreiheit. Und sie müssen umdenken. Genauso wie wir. Die Revolution hat begonnen . Und sie ist mehr als digital. Sie ist umfassend zeitgemäß.